Germanistik im Umbruch-Linguistik, Übersetzung und DaF / Irene Doval, Elsa Liste Lamas (Hg.). [Texto impreso]
Original language: German Series: (Germanistik international, ; 7)Publisher: Berlín : Frank & Timme, [2019]Description: 190 p : il. ; 21 cmISBN: 9783732903276Subject(s): Filología alemana



Item type | Current location | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Course reserves |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Universidad Europea del Atlántico Fondo General | No ficción | 811.112.2 GER | Available | 3957 |
Incluye bibliografía al final de cada capítulo.
Teil I: Lexikografie, Lexikologie, Semantik und Syntax des Deutschen ;
-- Herausforderungen eines innovativen lexikografischen Projekts zu Besonderheiten des gesprochenen Deutsch in der Interaktion
-- Abwertende personengruppenbezogene Bezeichnungen (slurs): Semantische Verschiebungen im Deutschen als Zeichen sozialer und kultureller Veränderungen
-- Vier Jahrhunderte Wut. Entwicklung eines vielschichtigen Emotionsworts ;
-- Besonderheiten des medizinischen Vokabulars fremden Ursprungs und sein Transfer in den deutschsprachigen Fachzeitschriften ;
--In Zukunft vs. in der Zukunft. Ein korpusbasierter Vergleich von Verwendungsweisen, Musterbildung und Festigkeit ;
-- Viel mehr als nurzu zweit! Korpusgesteuerte Beschreibung des Musters [für + ADJ + Stunden zu zweit] ;
-- Zur emotionalisierenden Wirkung der Verb-Erst-Nachfeldbesetzung in der Sprache der
protestantischen Leichenpredigten ;
Teil II: Kontrastive Linguistik und Übersetzung ;
-- Fremdheit oder Befremdlichkeit? Anredeformen in dem Roman La sombra del viento von Carlos Ruiz Zafön und seinen Übersetzungen ins Deutsche, Italienische und Englische ;
-- Schematisierung im Deutschen und im Spanischen: Das idiomatische Satzmuster [Du kannst mich + INF] aus konstruktionsgrammatischer Sicht ;
-- Redundanz in der Beschreibung von Fortbewegung in der vertikalen Achse im Deutschen und im Spanischen ;
-- Neue sprachliche Abkürzungen als eine der Folgen der Welt- und Sprachdigitalisierung
am Beispiel des Polnischen, Deutschen und Schwedischen ;
Teil HI: DaF-Didaktik ;
--Vorschläge zum Einsatz von Parallelkorpora im DaF-Unterricht ;
-- Typische Sprachstrukturen im DaF-Unterricht: Adverbien, trennbare Verbpartikeln und
Richtungsadverbien ;
-- Ausarbeitung eines Tools zur Analyse und Bewertung von Software für das Erlernen der
deutschen Sprache in heterogenen Gruppen von Lernenden ;
-- Die Sprachen in der Sprache und über die Sprache: korpusgestützte Förderung von ; fachgerechten Diskursfähigkeiten am Beispiel der deutschen Sprachgeschichte ;
-- Sich beschweren als expressiver Sprechakt in professionellen Umgebungen: emotionale Werte im Kommunikationsstil didaktisierter Beschwerden Spanisch/Deutsch ;
-- Kiezdeutsch und seine Einführung in den DaF-Unterricht.
Includes abstracts in English.